Wir haben dieses Fahrzeug zu Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es in der oberen rechten Ecke unter dem entsprechenden Symbol: Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie ganz einfach Ihre Favoriten. VerstandenHallo und es erscheint
Sicher
Vertrieben von
- Sparen Sie bis zu 50 %
- starke Leistungen
- Schnelle Schadensregulierung
Technische Spezifikationen
Varianten
alle Erfahrungen
Kompressor Mercedes-Benz Klasse C C 200 (163 cv)
3,3/5
Mercedes-Benz Kompressor Klasse C C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von Anonym, August 2022
5,0/5
Guten Tag. Ich habe den c200 Kompressor im März 2022 gekauft. Erstzulassung 11/2003, Elegance-Ausstattung mit automatischem 5G.
Gekauft mit 197.000 km, aktuell 205.300 km. Bisher erledigt: 1 Steuerpunkt, Motorölwechsel, Differentialölwechsel, Luftfilterwechsel und Innenraumfilter. Rost ist bei diesem Garagenauto kein Problem. Die metallicblaue Tinte ist ein Traum. Nach 19 Jahren ein gutes Auto. Ich kann es nur empfehlen.
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von Anonym, Februar 2021
1,0/5
Mein Modell, Baujahr 2000, der Kompressor C 200, ist eine Bilderbuchenttäuschung.
Trotz bester Pflege und Wartung hinterlässt das Fahrzeug keine Mängel, von defekter Elektronik über Rost bis hin zu elektrisch nicht fahrbaren Sitzen. Fehler beim Abziehen des Zündschlüssels, ESP ausgefallen, Fensterheber ausgefallen und mehr.
Die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig, weil Öl in den Kabelbaum gelangte.
Ein Durcheinander, das den Namen Mercedes Benz nicht verdient.
Einziger Lichtblick ist bisher der gut laufende Motor.
Oft wollte ich das Fahrzeug in den Sperrmüll werfen.
Ganz klar eine schwache Leistung des Herstellers.
Was bei BMW normalerweise funktioniert, funktioniert bei diesem Fahrzeug hervorragend.
Sorry, liebe Daimlers, das passiert uns nicht noch einmal!
Erfahrungsbericht Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) von Pawel, Januar 2021
5,0/5
Ich habe das Auto bei 80.000 km gekauft und das Autogas bei 120.000 km eingebaut. Aktuell 280.000 km, die Motoren funktionieren einwandfrei. Verbrauch 8-11 Liter je nach Fuß. Nirgendwo Rost. Repariert 1x Pleuel, 1x Spurstange, 1x Motorluftschlauch, 1x Zündkerzen, 1x Scheinwerferwaschanlage und Scheibenwischer. Neue Bremsen (Scheibensteine) alle 5-6 Jahre. Perfektes LPG-System. Der Tempomat fällt nur im kalten Zustand aus. Ich erwäge den Kauf eines neuen Autos, aber der W203 ist sehr schön. Mit dem Auto muss man Glück gehabt haben.
Erfahrungsbericht Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) von de_kochi, Februar 2017
3,0/5
Wir hatten das gute Teil ca. 10 Jahre. Die Laufleistung war absolut im Rahmen, somit war das Gerät wartungsfrei. Unter all den Kanonen steckten aber die ewigen Rostprobleme an allen Türen, das ständige Verziehen der Anhängerkupplung, das permanente Knarren des Fahrersitzes und weitere Verarbeitungsmängel. Diese traten erst nach ca. 6 Jahren auf und blieben trotz diverser Reparaturen bestehen.
Wenn Sie dieses Kraftfahrzeug und Unternehmen reduzieren, ist es sicherlich ein treuer Begleiter. Die genannten Mängel dieser Baureihe waren jedoch allen Werkstätten bekannt. Ich bin froh, dass es später verkauft wurde ...
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) fussel1d Erfahrungsbericht, Februar 2017
4,0/5
Schönes altes Auto, das zu viel verbraucht, aber mit Leistung wieder wettmacht.
Der Innenraum hat nicht die Qualität, die man von einem solchen Auto erwarten würde.
Für ein älteres Modell fährt er recht gut, nur die Wartungskosten sind etwas hoch. Wenn es das erste Auto sein soll, wäre dieser Mercedes nicht zu empfehlen
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von Anonym, Oktober 2016
2,0/5
Mercedes Benz C Kompressor Benzinmotor 160 PS Baujahr 2000
Mein Vater hat den Gebrauchtwagen 2002 für 19.000 Euro gekauft und ist sein Leben lang nur Mercedes gefahren.
Der Wagen ist seit 2016, also 12 Jahre in unserem Besitz.
Als ich etwa 35.000 km gekauft habe, waren es heute 110.000 km im Jahr 2016. Die jährliche Laufleistung beträgt also etwa 5.500 km.
In diesen 12 Jahren hatten wir Reparaturkosten von über 15.000 Euro. Mercedes Vertragswerkstatt.
Hier ein kleiner Ausschnitt der Reparatur.
Ständige Fehlermeldungen. elektrische Probleme usw.
Fensterheber rechts defekt.
Defekte Lambdasonde.
Federbruch nach ca. 80.000 km, beides wurde getauscht.
Defekte Airbageinheit laut Anzeige.
Motoransaugklappe defekt.
Ständige Visualisierung von Fehlern.
Die Schlüssel wurden mehrfach gewechselt. lange Zeit war es nur manuell.
Das Steuergerät wurde getauscht. 1300 Euro Schlüssel funktioniert wieder.
Sabbern im Motor Ölverlust Reparatur kostet 2500 Euro.
Stromausfall, die Lichtmaschine produziert keinen Strom.
Kühlers Säbelzahn.
Rost an den Türen.
Abschluss
Das ist nicht die Mercedes-Qualität, die wir von Benz seit Jahrzehnten gewohnt sind.
Qualitätszuverlässigkeit, wenige oder keine Reparaturen.
Ehrlich gesagt war es eine große Überraschung, welche zusätzlichen Kosten in dieser Zeit angefallen sind.
Schade, dass wir das Auto nicht früher verkauft haben.
Ich würde das Auto definitiv nicht kaufen oder zu einem Mercedes-Mechaniker gehen.
ok, ich hoffe ich konnte dir ein paar erfahrungen geben.
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von TobySchmidt, August 2016
4,0/5
Der Preis der C-Klasse ist dramatisch gesunken. Akzeptable Modelle erhalten Sie ab 3.000 €. Sehr guter Preis für Fahranfänger und für ein erstes Auto.
Kurze Erklärung zu meinen vergebenen Sternen:
Preis leistungs verhältnis:
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist top. Man bekommt viel Auto für wenig Geld.
Design und Stil:
nicht für jeden...
Qualität produzieren:
Die Verarbeitungsqualität ist ähnlich wie bei einem Mercedes sehr hochwertig. Nichts knarrt oder klappert.
Verbrauch:
Insgesamt liegt der Verbrauch des C200 Kompressors mit 1996 ccm bei rund 9l/100km. Für so ein großes Auto finde ich es in Ordnung.
Motorisierung:
Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Vom Kleinsten, dem 180er bis zum C55 AMG.
Eignung für den täglichen Gebrauch:
Absolut alltagstauglich mit Dauerlademöglichkeit. Es bietet bequem Platz für 5 Personen und hat noch Platz für Gepäck.
Instandhaltungskosten:
Die laufende Wartung ist im Vergleich zu anderen (Klein-)Autos hoch. Das liegt nicht an hohen Spritkosten, sondern an teuren und relativ häufigen Reparaturen. Oft muss etwas repariert werden, besonders am Fahrwerk. Mehr dazu in meinen Cons.
Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:
Profi:
- Sicheres Auto. Neue Fahrer, die sich für eine C-Klasse entscheiden, entscheiden sich für Sicherheit. Zahlreiche Airbags und saubere Bleche schützen im Falle eines Unfalls.
- Akzeptabler Verbrauch. Der C200-Kompressor mit 1996 ccm Hubraum verbraucht durchschnittlich 9 l auf 100 km. Das ist ein normaler Verbrauch für die Größe des Autos. Im Stadtverkehr schluckt es aber deutlich mehr!
- Es gibt viele Ersatzteile. Für den Fall, dass wirklich etwas schief geht, gibt es wiederaufbereitete und gebrauchte Teile. Doch Originalteile können schnell teuer werden. Mehr dazu in den Nachteilen.
- Sehr komfortabel und geräumig. Dank optionalem Cargo (umklappbare Rückenlehne) ist die Limousine sehr geräumig. Auch für größere Fahrer und Mitfahrer ist im Innenraum ausreichend Platz.
- Einschub für Radio in DIN-Abmessungen. Bei Neufahrzeugen ist der Einbau eines alternativen Radios oft nicht mehr möglich. Bei der C-Klasse mit Einbaurahmen ist das kein Problem und Sie können es selbst machen.
- Bordcomputer. Der Bordcomputer zeigt verschiedene Daten an: Tageskilometerzähler, Kilometerstand/Verbrauch seit dem Start, Restreichweite, Temperatur, Kühlwassertemperatur,...
Auch Einstellungen für Winter-(Grenz-)Reifen, Licht, Location-Beleuchtung und vieles mehr lassen sich im Bordcomputer vornehmen.
- Preis. Durch sinkende Preise in den letzten Jahren bekommt man eine ordentliche C-Klasse schon ab 3.000 Euro. Wenn Sie auf die folgenden Nachteile achten, erhalten Sie viele solide Autos für wenig Geld.
- Motor, der nicht abgestellt werden kann. Je nach Motor überlebt der Motor den Rest des Autos bei weitem. Wenig überraschend wurden die Diesel-C-Klassen als Taxis eingesetzt. Aber auch Benziner halten hunderttausend Kilometer. Bei regelmäßiger Wartung und Einhaltung der Serviceintervalle sind 500.000 km an einem Motor keine Seltenheit. Davor gibt die Karosserie nach, siehe Reitstock ROST.
- Viel Ausrüstung für wenig Geld. Zu Beginn der Produktion galten die C-Klassen als gehobene Mittelklasse. Daher ist es üblich, Modelle mit einigen Ausstattungen zu finden: Schiebedach, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung, Ladeöffnungsoption, Heckklappe mit automatischer Öffnung, Bose-Soundsystem, Navigation, Bordtelefon und vieles mehr! Voll ausgestattete Autos der C-Klasse sind jedoch selten geworden ...
Kontra:
- Anfälligkeit von Rollmaterial. Das Fahrwerk der ersten Modelle ist sehr anfällig. Teile wie Querlenker, Stabilisatoren, Pleuel und Federn müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da die Teile relativ schnell verschleißen.
- Core-Schwachstelle Rost! Die ersten Modelle vor dem Facelift (April/Mai 2004) leiden stark unter Oxidation. Radläufe hinten, Schweller, untere Einstiegsleisten, Heckklappe, Kotflügel. Alles fängt früher oder später an zu rosten und wird dann hässlich oder teuer. Tipp: Das Auto aus Opas Garage hat meist wenig bis gar keinen Rost und ist mit etwas Pflege relativ rostfrei.
- Teure Originalteile. Wer Ersatzteile von Mercedes kauft, verliert schnell mehrere hundert Euro. Gebrauchte oder generalüberholte Teile sind günstiger. Hier bleibt zu sagen: Bei sicherheitsrelevanten Teilen (insbesondere am Fahrwerk) besser auf Originale zurückgreifen.
- Teure visuelle Anpassungen: Nicht jeder mag das Aussehen. Wer beispielsweise den AMG-Look mit Schürzen und Stoßfängern bevorzugt, verliert hier schnell weitere tausend Euro. Nachgemachte Bodykits passen oft nicht richtig. Auch Teile wie Scheinwerfer, Glas und Gitter kosten viel Geld.
- Leicht verzahntes Schaltgetriebe. Der Schalthebel eines Schaltgetriebes könnte ein paar Zentimeter kürzer sein und sicherer am Bordstein arbeiten. Manchmal braucht es Kraft, um den Gang zu wechseln. Besser fährt man definitiv mit dem Automatikgetriebe, das hervorragend schaltet.
- Defekte Klimaanlage. Die Klimaanlage ist auch eines der Teile, die normalerweise kaputt gehen. Mal ist der Klimakompressor defekt (ca. 600€), die Verstellhebel der Lüftungsklappen gehen oft kaputt, da bei den ersten Modellen an dieser Stelle Material gespart wurde. Die Reparatur dieser Hebel kostet 12 € Material und rund 400 € Arbeitszeit. Aber mit etwas Geschick kann man es auch selber machen. Auch ist das System oft undicht und damit leer. Dies ist normalerweise auf fehlerhafte Füllventile zurückzuführen. Diese kosten 2x 5€ und können umgetauscht werden. Das System muss dann für ca. 80-100 € neu befüllt und gespült werden.
Die C-Klasse ist auf jeden Fall zu empfehlen, jetzt sind sie spottbillig. Allerdings sollte nicht auf das günstigste Angebot zurückgegriffen werden, da diese häufig Mängel aufweisen. Informieren Sie sich unbedingt vorab über bekannte Mängel dieses Modells.
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von Anonym, Mai 2016
2,9/5
Baujahr 2000, 140.000 km, 6-Gang-Schaltgetriebe
Glücklicherweise hat das Auto wenig Korrosion. Aber er ist nur einer von wenigen. Das Fahrverhalten mit Handschaltung ist vor allem im Stadtverkehr als schlecht zu bezeichnen. Die ersten beiden Gänge hätte man auch weglassen können. Das führt zu permanentem Nicken und lässt das Fahrzeug nur schaukeln. Ab Baujahr 2004 wurde die Tieferlegung so geändert, dass dies nicht mehr der Fall ist. Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, da der Motor sehr unruhig läuft. Auch hier hat sich seit 2004 etwas getan, damit es etwas besser funktioniert. Die Höchstgeschwindigkeit von knapp 240 km/h ist als recht hoch einzustufen. Dafür ist der Motor trotz Kompressor nicht der stärkste.
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von Anonym, Dezember 2015
3,9/5
Automatikkompressor Mercedes W203 C200
Am Fahrzeug gefällt mir vor allem das Fahrverhalten, es passt perfekt zu einem Mercedes, extrem ausgewogen, sehr sicher. Die Verarbeitung und Qualität des Materials sind seit dem Facelift deutlich gestiegen. Auf den Vordersitzen ist Platz, hinten wird es ziemlich eng, aber der Kofferraum ist üppig. Das Automatikgetriebe ist ziemlich leise, das Fahrzeug will einfach nicht sportlich sein und muss es auch nicht. Der Verbrauch ist nicht so gut, 12-13l in der Stadt ist schon viel, aber außerhalb der Stadt günstig. Ich hatte keine Probleme mit Rost, und nach dem Facelift war das kein Thema mehr.
Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS) Erfahrungsbericht von Anonym, November 2015
3,6/5
Ich fahre einen C200 Bj Kompressor. 09/2004. Ich habe das Auto 2010 mit 46.000 km gekauft... Heute hat es ca. 110.000 km. Bis heute waren keine weiteren Reparaturen erforderlich. Normale Verbrauchsmaterialien ... OK! Fahrverhalten im Alltag... ausgezeichnet! Ich bin auf dem Land und benutze das Auto für die Arbeit. Ich bin sehr zufrieden mit dem Finish und dem guten Handling des Autos. Es ist leicht, einfach zu bedienen und ermöglicht es mir, jeden Tag sicher im Straßenverkehr zu fahren. Ich hatte vorher einen Volvo V70 Bj. 2004. Dieses Fahrzeug hat mich in 3 Jahren etwa 6.500 € gekostet! Kosten für Reparaturen. Nie wieder Schwede.... Schuhmacher, bleib bei Deionen Leisten....also deutsche Qualität... Danke dafür!
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine 2000 - 2007: Kompressor C 200 (163 PS)
Der C 200 Kompressor (163 PS) für die Mercedes-Benz C-Klasse Limousine Baujahr 2000 punktet bei unseren Fahrern mit 3,2 von fünf Sternen. Im Vergleich zu den anderen Motoren der Limousine fällt die Wertung jedoch etwas schwächer aus. Neun Ausstattungsvarianten bieten die Stuttgarter für die Limousine an. Sie können zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 5-Gang-Automatikgetriebe wählen. Bei der Auswahl kann es hilfreich sein zu wissen, dass Handschaltgetriebe sparsamer im Verbrauch und in der Anschaffung sind. Der Kraftstoffverbrauch reicht von 8,3 bis 9,7 Liter. In jedem Fall wird Benzin verwendet.
Wenn Sie planen, auch in Umweltzonen zu fahren, sollten Sie sich für eine C 200 Kompressorvariante mit Schadstoffklasse EU4 entscheiden, denn auch Varianten mit EU3 sind verfügbar. Beim CO2-Ausstoß sind Werte zwischen 200 und 232 Gramm pro 100 Kilometer zu erwarten.
Alles in allem ist der C 200 Kompressor ein sehr gelungenes Auto, wie unsere User in ihren Kommentaren bestätigen.
alle Variationen
Kompressor Mercedes-Benz Klasse C C 200 (163 cv)
- Leistung
- 120 kW/163 PS
- Übertragung
- Schaltgetriebe / 6-Gang
- 0-100 km/h
- 9,3 Sek
- alter neuer Preis
- 28.304 €
- Verbrauch nach Herstellerangaben
- 9,7 l/100 km (kombiniert)
- Energieeffizienzklasse
- GRAMM
Technische Daten Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS)
Fahrzeugklasse | Mittelklasse |
---|---|
Körperformat | Limousine |
Anzahl der Ports | 4 |
Sitzplätze | 5 |
Fahrzeugheck | hintere Kerbe |
Bauzeit | 2000-2002 |
HSN/TSN | 0710/473 |
Getriebetyp | manuelle Box |
---|---|
Getriebe | 6 |
Verschiebung | 1.998 ccm |
Leistung (kW/PS) | 120 kW/163 PS |
Zylinder | 4 |
Gerätetyp | Heckantrieb |
0-100 km/h | 9,3 Sek |
maximale Geschwindigkeit | 210 km/h |
Anhängerladung gesperrt | 1.500kg |
ungebremste Anhängelast | 745 Kilo |
Largo | 4526mm |
---|---|
Largo | 1728 Millimeter |
Höhe | 1,426 mm |
Kofferraumvolumen | 455 Liter |
Länge zwischen Achse | 2715 Millimeter |
Radgröße | 195/65 R15 91V |
Gewicht verlieren | 1.490kg |
maximales Gewicht | 1.970kg |
Getriebetyp | manuelle Box |
---|---|
Getriebe | 6 |
Verschiebung | 1.998 ccm |
Leistung (kW/PS) | 120 kW/163 PS |
Zylinder | 4 |
Gerätetyp | Heckantrieb |
0-100 km/h | 9,3 Sek |
maximale Geschwindigkeit | 210 km/h |
Anhängerladung gesperrt | 1.500kg |
ungebremste Anhängelast | 745 Kilo |
Umwelt und Verbrauch Kompressor Mercedes-Benz C-Klasse C 200 (163 PS)
Treibstoffart | Super |
---|---|
Tankinhalt | 62 Liter |
Kraftstoffverbrauch laut Herstellerangabe | 9,7 l/100 km (kombiniert) 14,3 l/100 km (innen) 7,0 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen laut Herstellerangaben | 232 g/km (kombiniert) |
tatsächlichen Kraftstoffverbrauch | — |
echte CO2-Emissionen | — |
Emissionsklasse | UE3 |
Energieeffizienzklasse | GRAMM |
Berechnet auf Basis gemessener CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs. |
FAQs
Is C200 Kompressor a good car? ›
For a four-cylinder compressor engine offers a total of a high degree of comfort engine. Despite the high curb weight of the C 200 Kompressor convinces with good driving performance at low noise levels. The top speed is 230 kilometers per hour on Mercedes, in accelerating pass only 9.3 seconds to 100.
Is c230 Kompressor a good car? ›I've driven and owned a number of vehicles. It's(c230 Kompressor) not the fastest, prettiest, best riding, most powerful, or most exciting, but overall it's a very good car. Handles nicely, has good pep with the supercharger boost, yet is also comfortable, smooth, and civilized when driven so.
Is the Mercedes C Class a girl car? ›Is the C-Class Mercedes-Benz a woman's car? Well, not entirely. But half the C-Class buyers are affluent women. So, Mercedes-Benz USA plans to target women in its marketing of the redone 2001 model.
What problems do Mercedes C Class have? ›- Vibration When Driving. Problem: ...
- Vibration When Driving. Problem: ...
- MAF sensor failure. Problem: ...
- Squeaky boot. Problem: ...
- Headlight bulb failure. Problem: ...
- Folding mirror problems. Problem: ...
- Clunking Noise From Gearbox. Problem: ...
- Hesitant Acceleration. Problem:
At what mileage do Mercedes-Benz cars start having problems? Around 75,000-100,000 miles. Nonetheless, various minor issues often develop earlier.
Is Mercedes C-Class cheaper to maintain? ›Servicing costs for the C-Class can be expensive, as can replacement parts, but you are able to split them into monthly payments to soften the overall costs.
Do Mercedes engines last long? ›In most cases, however, a Mercedes' lifespan is closer to 250,000 or 300,000 miles. If your engine seems to be nearing the end of its life, consider fully rebuilding the engine.
How many miles can a Mercedes C230 last? ›You want your Mercedes-Benz C230 to last as long as possible. With the right maintenance at the right time, you could hit 200,000 miles (or beyond!) in your C230.
Why is it called a Kompressor? ›Kompressor (stylized as KOMPRESSOR) is a marketing name for forced induction (supercharged) Mercedes-Benz engines. The term is not widely used by other motor manufacturers.
Is Mercedes C or E-Class better? ›The C-Class is the sportier of the two so, if maximum interior space isn't your top requirement but you want something with a little more driver appeal, it's probably the car for you. The E-Class is more refined and plusher, however.
Is Mercedes C-Class A good buy? ›
Yes, the 2022 C-Class is a great car that delivers a second-to-none blend of luxury, performance, and bleeding-edge tech. Redesigned for 2022, it has arguably the nicest interior in the class, with tech and design elements pulled from the brand's flagship S-Class sedan.
Is Mercedes A or C better? ›The 2021 Mercedes-Benz A-Class and the 2021 Mercedes-Benz C-Class are both exceptional compact cars, but it's important to consider every angle. The A-Class is more accessible, more efficient, and rich in technology, but the C-Class comes with more standard features and offers more engine options.
Is it worth buying a Mercedes over 100k miles? ›Cars that reach 100,000 miles without any problem are well worth keeping, in fact, as it shows that they're resilient and functional. As one of the most efficient vehicles made, Mercedes are no exception.
What mileage is too high for Mercedes? ›When shopping for a Mercedes-Benz pre-owned vehicle, you'll have to consider numerous factors, including what is good mileage on a used car. While 100,000 miles used to be regarded as high mileage, hitting six-digits no longer means your vehicle is at the end of its life.
Which is the best C-Class to buy? ›The 2.1-litre C220d is the best bet, being cheap to run and blessed with a decent amount of shove. It's the version we'd choose.
Can you use regular gas in a Mercedes? ›While regular unleaded gas shaves a few dollars off filling up your tank, Mercedes-Benz engines require premium gas due to their high-compression ratios. This means using regular gas may lead to costly repairs. To avoid more repair bills outside of scheduled service, you should always fill up with premium fuel.
Can Mercedes last 200k miles? ›Mercedes-Benz Vehicle Can Drive Over 1,000,000 Miles
And we don't just mean that they have fancy interiors or powerful engines (though they do have both of those things). No, Mercedes-Benz makes vehicles that are built to last.
Engine misfires are one of the most common problems we see in Mercedes-Benz vehicles. This scenario often happens to cars that haven't undergone any routine maintenance, particularly the replacement of wear parts such as spark plugs.
Is an oil change more expensive on a Mercedes? ›It is usually cheaper than a big-body car with eight or twelve cylinders. Some of the AMG models that are made for speed may have a more complicated oil system. A Mercedes-Benz dealership will charge between $180 and $450 for an oil service.
Are Mercedes cheap to repair? ›Mercedes maintenance costs are higher than the industry average. Drivers should budget between $600 and $1,200 annually for Mercedes repairs and maintenance. An extended auto warranty can help lower ownership costs and out-of-pocket expenses for Mercedes drivers.
Is car insurance more expensive for Mercedes? ›
On average, Mercedes drivers could pay an average of $1,664 annually for insurance. This is relatively expensive compared to other cars, but costs can differ greatly depending on the actual model. To help you find the best price, MoneyGeek broke down costs for all of Mercedes' major models by year and driver age.
Are Mercedes electric cars reliable? ›Tesla, Mercedes EVs ranked worst in annual reliability survey by Consumer Reports. Electric vehicles (EVs) and full-size pick-up trucks from Tesla Inc, Mercedes-Benz and other brands were among the least reliable vehicles in the United States, Consumer Reports magazine's annual reliability survey showed on Tuesday.
What car lasts the longest? ›Topping that list is the Toyota Sequoia, which has a potential lifespan of 296,509 miles, according to a new study from iSeeCars.com. The automotive research website analyzed more than 2 million cars to determine which last longest and found that 20 models are able to endure for more than 200,000 miles.
How long do Mercedes transmissions last? ›According to the experts at our Mercedes-Benz service center, a typical automatic transmission should last around 150,000 to 200,000 miles–that comes out to roughly seven years of use.
Is Mercedes C-Class A reliable car? ›Reliability. Based on our Driver Power customer satisfaction surveys, the Mercedes C-Class Mk4 doesn't have the strongest of reliability records: in the 2021 survey, the car was ranked 71st out of the eligible 75 cars, with owners citing mechanical durability as one of the car's weakest areas.
Is C230 good on gas? ›Based on data from 22 vehicles, 1,202 fuel-ups and 358,957 miles of driving, the 2006 Mercedes-Benz C230 gets a combined Avg MPG of 23.20 with a 0.20 MPG margin of error.
Is A Kompressor the same as a turbo? ›Kompressor is what Mercedes labels their supercharged engines, not turbocharged. Both are forced induction to increase performance. A turbocharger is powered by exhaust pressure,a “kompressor” or supercharger is powered by the crankshaft.
How many miles does a Mercedes Kompressor last? ›Just like any other car, a Mercedes-Benz C-Class can easily last an average of 175,000 miles with the proper care and maintenance.
Is Mercedes Kompressor discontinued? ›Mercedes to drop Kompressor supercharger technology in favor of turbos. STUTTGART -- Mercedes-Benz will drop supercharged Kompressor gasoline-powered engines from its lineup in favor of turbochargers.
Which is bigger C-Class or E-Class? ›The 2022 C-Class' cargo area holds 12.6 cubic feet of stuff, down only half a cube from the 13.1 cubic feet available in the larger E-Class. Bottom line: Check them out in person if you're cross-shopping these two.
What is cheaper C-Class or E-Class? ›
Take a look at the difference between C-Class and E-Class sedan prices: 2021 Mercedes-Benz C-Class: Priced at $41,600 MSRP* as standard or $76,200 MSRP* for the range-topping AMG® C 63 S Sedan. 2021 Mercedes-Benz E-Class: Priced at $54,250* MSRP as standard or $107,500 MSRP* for the range-topping AMG® E 63 S Sedan.
Why do people buy Mercedes C Class? ›The Mercedes-Benz C class is a great small luxury vehicle with a sleek design, powerful engine, and state-of-the-art technology. The standard C300 is available in coupe, sedan, and convertible form. Whatever style you choose, you will be purchasing a car that is reliable, comfortable, and cutting edge.
Why is Mercedes worth buying? ›The quality and space on the interiors is much more than most of the Rs. 10 lakh sedans you get in the Indian market today. The car is loaded with safety features, which include airbags and ABS, as well as a solid steel body. “Built-like-a-tank” is a term often used to describe Mercedes cars.
How long do Mercedes C200 last? ›You can expect your C-Class to run for about 200,000 miles, with some models reaching over 280,000 miles. If you want your Mercedes C-Class to really last, though, make sure to keep up with maintenance and don't neglect any small issues that come up.
Does a C200 Kompressor have a turbo? ›The turbocharged engine option is available in all models of Mercedes-Benz C-Class [2018-2022].
Is a Mercedes C200 Kompressor supercharged? ›Dislikes: The 1.8-litre supercharged petrol engine (retained from the previous model) is still underpowered.
Why is it called Mercedes Kompressor? ›In simple terms, a supercharger is an air compressor, hence Mercedes-Benz's slightly stylized Kompressor name.
Is Mercedes C200 fuel efficient? ›Fuel consumption on the combined run is 6.9L/100Km for the 1.5, and 7.3 for the 2.0-litre. The transmission is the same in both models, a 9-speed automatic, and both are rear-wheel-drive.
How does a Kompressor engine work? ›Differentiating itself from a turbocharger, the Kompressor uses a belt attached directly to the car's crankshaft. This crankshaft is designed to convert the linear motion of the pistons into a rotational energy that is further converted to whatever mechanical or electrical needs the car requires.