BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (2023)

Der BMW iX ist nicht nur ein perfektes Luxusauto, auch seine Qualitäten als Elektroauto sind hervorragend. Holen Sie sich die höchste Punktzahl beim ADAC Selbsttest. Alle Infos zu Reichweite, Verbrauch, Preisen.

  • Drei Versionen mit unterschiedlicher Leistung und Akkugröße

  • Nur 20,4 kWh Verbrauch im ADAC Ecotest, 610 Kilometer Autonomie

  • Verlangsamt mit automatisierten Fahrfunktionen

Das erwartete Lob.Das neue Elektro-Flaggschiff von BMWIch habe mehr als genug mit der Abkürzung des Namens iX. Jetzt muss sich der Technikvorreiter in der xDrive50-Version im ersten ADAC-Test beweisen. Mit 4,95 Meter Länge und 2,24 Meter Breite inklusive Außenspiegeln ist der iX ein eher wuchtiger Zeitgenosse, der Wenderadius von 12,2 Metern noch in Grenzen – hier helfen die lenkbaren Hinterräder.

Kann ein schwerer Elektro-SUV effizient sein?

Allradantrieb mit Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse,523 PS Systemleistungund ein Paar von einem gestoppten Start zu765 Newtonmeter- Treten Sie einfach leicht aufs Gaspedal und der iX hebt ab wie ein Sturm. Trotz des rund 2,6 Tonnen schweren Aufbaugewichts beschleunigt das Schwergewicht laut BMW in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Von 15 auf 30 km/h dauert es etwas mehr als eine halbe Sekunde, was perfekt beim Abbiegen und Einfädeln in den Verkehr ist. Auch ein Überholmanöver ist in kürzester Zeit erledigt, die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h in nur 2,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 200 km/h begrenzt. Das sind fantastische Werte für ein Elektroauto dieser Größe.

Aber bei einem Elektroauto kommt es eher auf die Verfügbarkeit an.EnergieSie müssen sorgfältig behandelt werden, anstatt sie am Anfang der Ampel zu zerstören. es kommt zumEffizienz– und das könnte ein Problem für den BMW iX werden. Denn die enormen Abmessungen und das enorme Gewicht sprechen gegen die Leistungsfähigkeit des mächtigen Bayern. Aber wie sieht es in der Realität aus? Der ADAC getestet.

Der BMW iX in Bildern

BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (1)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (2)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (3)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (4)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (5)
(Video) Der perfekte Elektro SUV für mich? | BMW iX | Alltagscheck
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (6)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (7)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (8)
BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (10)

1 von 8

Ein Praxisverbrauch von 20 kWh ist realistisch

Um es auf den Punkt zu bringen: Der iX war im ADAC-Test überraschend günstig. Im Elektrozyklus Ecotest wurde ein durchschnittlicher Energieverbrauch von 20,4 kWh pro 100 km ermittelt. In dieser Verbrauchsangabe sind auch die Lastverluste beim dreiphasigen Laden mit 16 A enthalten: Um die 105,2 kWh große Flüssigbatterie von leer auf voll zu laden, werden 125,2 kWh benötigt.

Das bedeutet: Der Antriebsstrang des iX ist angesichts seiner Karosseriestruktur recht ungünstig.bemerkenswert effizient, aber die Lastverluste können etwas geringer sein.

Smarte Erholung: das automatische Bremssystem iX

Wie der BMW iX dies voraussichtlich tun wird, ist wahrscheinlichErholungDie Energierückgewinnung spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Mit Hilfe von Navigationsdaten und der Sensorik des Autos, nämlich der Abstandsmessung zum vorausfahrenden Fahrzeug, bremst der iX selbstständig ab und erholt sich selbstständig.

Konkret werden die Eingriffe wie folgt durchgeführt: Fährt das Auto vor einer Kurve zu schnell, bremst es entsprechend der Übergeschwindigkeit ab. Gleiches gilt, wenn Sie sich einer Kreuzung, einem Kreisverkehr nähern oder wenn der iX mit einem langsameren vorausfahrenden Fahrzeug kollidiert. Ist je nach Situation die erlaubte oder gewünschte Geschwindigkeit erreicht, beginnt das Fahrzeug auf offener Straße zu zirkulierendurchsuchen, wenn der Fahrer den Fuß vom "Gaspedal" nimmt. Navigation ist im Grunde die effizienteste Art, sich fortzubewegen. Eine damals revolutionäre Erkenntnis.BMW i3war noch nicht vorhanden.

Der Fahrer merkt die elektronischen Eingriffe, sie sind aber so sanft und lassen sich im Zweifelsfall so leicht übersteuern, dass sie ihn nicht nervös machen. Im Gegenteil: Sie fühlen sich von automatischen Bremsen im besten Sinne des Wortes unterstützt.

Reichweite von 610 km im ADAC-Test

Fahreffizienz belohnt den BMW iX im ADAC Ecotest oRiesige Reichweite von 610 Kilometern- Für ein Elektro-SUV ist dies das Maximum, obwohl dieser Wert unter optimalen Bedingungen (22 °C) ermittelt wurde. Im Winter und bei schneller Fahrt auf der Autobahn kann das schon mal anders aussehen.

Video BMW iX M60: Power-SUV mit über 600 PS

BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (11)
(Video) BMW iX xDrive 40 (326 PS) -- Der perfekte Elektro SUV?

Hochwertige, durchdachte Innenausstattung

Beim Karosseriedesign des BMW iX dürften die Meinungen auseinander gehen. Vor allem wegen der markanten Frontgestaltungspült,aber vielleicht kommt das Design in Fernost besser an als hier. Mit seiner eigenwilligen D-Säulen-Lackierung erinnert der iX bewusst an den i3, zählt aber mit seinen imposanten Dimensionen zu den ganz Großen.JeepsDank der großen Türen und der erhöhten Sitzposition ist das Ein- und Aussteigen ganz einfach. Bei vollständig umgeklapptem Sitz beträgt die Sitzhöhe über der Fahrbahn 62 Zentimeter. Allerdings ist die Schwelle breit und hoch, sodass man sich leicht die Beine schmutzig machen kann. Gegen Aufpreis ist ein Soft-Close-Mechanismus erhältlich, der die Türen sanft schließt.

BMW iX mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten

Innen zeigt sich der iX hochwertig und durchdacht. Viele Funktionen lassen sich per Sprachsteuerung oder Tasten am Lenkrad auswählen. Beim iX hat BMW im Vergleich zu den meisten anderen Modellen des Konzerns die Zahl der Tasten mit dem neusten Betriebssystem deutlich reduziert, konkret gibt es sieohne Klimabedienteil, die nun leider in das Touchscreen-Menü integriert ist, und frei programmierbare Schnellwahltasten werden BMW-Kenner vergeblich suchen.

Aber worauf kannst du vertrauen: Die rechte Hand fällt auf dichidrive-controller,der diesen Namen nicht mehr trägt, aber eigentlich einer ist: Mit dem griffigen Drehknopf navigiert man fehlerfrei durch die sinnvoll gruppierten Menüs des Infotainmentsystems. Wer Wert auf Touch-Bedienung legt, kann auch mit Fingerdruck und Wischen arbeiten. Einige Funktionen lassen sich auch per Sprachsteuerung steuern, was gut funktioniert, gegen Aufpreis erkennt der BMW auch Gesten.

Der neue große Bildschirm ist bequem zum Fahrer geneigt. Angesichts derViele Funktionen und Konfigurationsmöglichkeitenschwindelig werden: Eine neue Form der Reizüberflutung hält Einzug ins Cockpit und ist sicherlich nicht jedermanns Sache.

Auf der anderen Seite sind einige von hoher Qualität.Technische Detailsauch geschickt versteckt: „Shy-Tech“ heißt esBMWdas Konzept, mit dem die Lautsprecher und das Head-up-Display des Projektors ebenso nahezu unsichtbar werden wie die Türgriffe, die Rückfahrkamera oder der Hals der Scheibenwaschflüssigkeit. Insgesamt lässt sich dennoch sagen, dass das Serienauto weit hinter der Studie zurückliegt, die spektakuläre Technikfeatures wie Touchsensoren in den Sitzbezügen an Bord hatte.

Das winzige Handschuhfach, das im riesigen Armaturenbrett etwas verloren wirkt, ist eines Luxus-BMW ehrlich gesagt unwürdig, ebenso wie derzerbrechlicher KlapptischFür die, die hinten sitzen. Was zeigt, dass selbst ein 100.000-Euro-Auto nicht in jedem Detail perfekt ist.

BMW iX: Himmlisches Fahrvergnügen

BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (12)

NEINführenDer iX nutzt ein neues Baukastensystem mit Batterien mit hoher Energiedichte und intelligentem Karosserie-Leichtbau. Die Struktur der Dachsäulen beispielsweise besteht aus leichtem, aber äußerst robustem Carbon. Neben hochfesten Stählen kommt auch viel Aluminium zum Einsatz. Der iX xDrive50 glänzt mit enormer Kraftentfaltung, das Fahrwerk verwöhnt mit flexibler Luftfederung, die Lenkung arbeitet sehr präzise. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der Geräuschpegel im Auto extrem niedrig ist. Sie messen 63,5 Dezibel bei 130 km/h und gehören zur Oberklasse. Kurzum: Der BMW iX bietet dem Kunden ein himmlisches ErlebnisFreude am Fahren.

Gute Noten beim ADAC Ausweichtest

Trotz der hohen Fahrzeugkarosserie liegt der Schwerpunkt des Elektroautos mit der schweren Batterie am Unterboden nicht besonders hoch, was sich durchaus bemerkbar macht. Der Stromer ist zwar kein flinker Eckendieb, aber er wird esüberraschend agil und präziseentlang kurvenreicher Landstraßen. Körperbewegungen sind spürbar, aber weniger stark als bei anderen so großen und schweren Autos. Im ADAC-Ausweichtest fährt der iX souverän seinen Kurs, begleitet von spürbaren, aber gezielten ESP-Eingriffen, und ist nicht besonders träge.

Viel Platz im Inneren

In puncto Platzangebot lässt er nahezu keine Wünsche der Insassen offen. Besonders die Fondpassagiere freuen sich über diegroßzügige Beinfreiheitauf dem Rücksitz. Mit einem vom ADAC ermittelten Volumen von 395 bis maximal 1.520 Litern ist der Kofferraum (BMW hat bewusst auf eine dritte Sitzbank verzichtet) für ein Mittelklasse-SUV nicht sehr luxuriös. Die Rücksitzlehnen lassen sich einfach per Knopfdruck umklappen, auch wenn Sie gerade den Kofferraum beladen. Viel besonderes Talent sieht man dem iX zunächst nicht an: Der BMW iX ist derzeit das einzige Elektroauto mit einemAnhänger bis 2,5 TonnenSie können zeichnen

auf den PunktAllgemeines ökologisches Gleichgewicht BMW legt Wert auf den Anspruch, dass die Batterien im Werk Dingolfing mit 100 % Ökostrom hergestellt werden und das verwendete Aluminium ausschließlich mit Sonnenenergie hergestellt wird. Das bestätigt auch BMWKobalt- und Lithiumextraktiongeschah nachhaltig. Bei den verwendeten Materialien werden nach Möglichkeit Materialien aus dem Recycling verwendet.

Teilautomatisiertes Fahren ist noch nicht möglich

BMW iX: Ist das der perfekte Elektro-SUV? (13)

BMW sieht den iX als „Leitfaden für die Zukunft der Mobilität“. Doch die frühere Ankündigung, dass dieses Auto erstmals autonomes Fahren ermöglichen würde, musste abgesagt werden. Nun sagt der Hersteller, dass er "mittelfristig auf Level 3 operieren wird". Mit anderen Worten: Der BMW iX sollte ursprünglich viel fortschrittlicher sein. An innovativen Technologien mangelt es jedoch nicht. das Auto hat eineMobilfunkverbindung mit 5G-Geschwindigkeitam Bord. auch mit ihnenFahrerassistenzsystemeDer iX spielt in der ersten Liga: Der Frontkollisionswarner erkennt beispielsweise Linksabbieger im Gegenverkehr sowie Radfahrer und Fußgänger frühzeitig, wenn der iX nach rechts abbiegt.

Ladeleistung: durchschnittlich 122 kW an Schnellladestationen

in einem geeignetenSchnellladestationDer iX trägt Strom mit einer Ladeleistung von bis zu 195 kW, dieser Wert wird jedoch nur für kurze Zeit erreicht. Im ADAC-Test flossen durchschnittlich 122,5 kW durch die Leitungen, das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauerte knapp eine dreiviertel Stunde (Lastkurve im PDF unten). VorElektroautos mit 800 V Bordnetz(z. B. Audi e-tron, Porsche Taycan, Hyundai Ioniq 5, Kia EV6) ist der iX in Sachen Ladeleistung und damit Ladezeit im Nachteil.

(Video) BMW iX (2021): Top-Reichweite, patzt aber beim Laden - Fahrbericht/Review | auto motor und sport

Das Laden mit 230 Volt an einer Haushaltssteckdose dauert zwischen 34 und 90 Stunden, macht also in der Praxis wenig Sinn, zumal die Ladeverluste hier größer sind als beimBelastung mit 11 kWauffallen. In einer ordentlichen Wallbox dauert eine Vollladung am Wechselstromnetz etwa elfeinhalb Stunden (bei 11 kW dreiphasig). An einer öffentlichen AC-Ladestation (z. B. in der Stadt) sind es nicht mehr als 11 kW.

Sozusagen vorausschauend ist die Niere so konstruiert, dass kleine Verletzungen von selbst heilen: Dank einer zusätzlichen Polyurethan-Beschichtung sollen kleine Kratzer bei Zimmertemperatur innerhalb von 24 Stunden verschwinden.

Fazit BMW iX: ADAC Test-Traumnote

Der iX xDrive50 im ADAC Selbsttest aSchlafscore von 1,6. Um den großen Stromer in die Garage zu bekommen, braucht man neben einem gesunden Selbstbewusstsein angesichts seiner nicht gerade zurückhaltenden Optik auch ein solides Budget: den iX xDrive50 kostetmindestens 102.500 Euro, kostet das Basismodell xDrive40 mit kleinerem Akku und weniger Leistung immer noch gut 77.000 Euro. Und das Spitzenmodell iXM60 mit 619 PS ist erst ab 135.500 Euro zu haben.

Lesen Sie hier den ausführlichen BMW iX xDrive50 Test im PDF-Format

PDF, 928 KB

Vers. PDF

BMW iX: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

BMW iX xDrive50 (ab 21.11)

Motorart

elektrisch

Maximale Leistung in kW (Systemleistung)

385

Spitzenleistung in PS (Systemleistung)

523

Drehmoment (Systemleistung)

765 Seemeilen

Laufwerkstyp

Allradantrieb

Beschleunigung 0-100 km/h

4,6 Sek

Maximale Geschwindigkeit

200 km/h

WLTP-Reichweite (elektrisch)

633 Kilometer

Kombinierter CO2-Wert (WLTP)

0g/km

Kombinierter Verbrauch (WLTP)

19,5 kWh/100 km

Batteriekapazität (brutto) in kWh

111,5

Batteriekapazität (netto) in kWh

108,8

Lastleistung (kW)

CA:22,0 CC:195,0

Lautstärke normal tun Tronco

500l

Kofferraumvolumen in Dachhöhe bei umgeklappter Rücksitzbank

1.750 Liter

Leergewicht (EU)

2.585kg

Nutzvolle Ladung

560kg

Anhängerbeladung ohne Bremse

750kg

Gebremste Anhängelast 12 %

2.500kg

Garantie (Fahrzeug)

NEIN

Länge x Weite x Höhe

4,953 mm x 1,967 mm x 1,696 mm

Grundpreis

107.900 Euro

ADAC-Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

BMW iX xDrive50

Vorschub 60 – 100 km/h

2,1 Sek

Bremsweg ab 100 km/h

34,8 Metros

Wendekreis

12,2 Metros

CO₂-Verbrauch/Emissionen ADAC Ecotest

20,4 kWh/100 km, 102 g CO2/km (Radantrieb)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

Bereich

610 Kilometer

Innengeräusch bei 130 km/h

63,6dB(A)

Gewichts-/Nutzlastbegrenzung

2562 / 583 kg

Kofferraumvolumen normal / gefaltet / Hochdach

395 / 810 / 1520 Liter

ADAC-Testergebnis

ADAC-Testergebnis

BMW iX xDrive50 (ab 21.11)

Körper/Rumpf

2,2

Innenraum

1,6

Kompfort

1,6

Motorantrieb

0,8

Fahreigenschaften

2,1

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

1,6

globale Notiz

1,6

Sicherheit und Umwelt werden doppelt bewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

(Video) BMW iX M60: Wie fährt das BMW M Elektro SUV? ADAC Fahrbericht

Darm

1,6 - 2,5

zufriedenstellend

2,6 - 3,5

genug

3,6 - 4,5

unangemessen

4,6 - 5,5

Garantiehinweis: BMW gewährt generell keine Fahrzeuggarantie, sondern 3 Jahre auf Lack und 12 Jahre auf Rost.Accu-Garantiefür 8 Jahre oder 160.000 Kilometer

Texto: Wolfgang Rudschies, Thomas Geiger

Viele weitere finden Sie hier.Fahrberichte und Autotests.ADAC machen.

Videos

1. GRIP-Elektro-Check | BMW iX | GRIP Elektro
(GRIP Elektro)
2. BMW iX (2021) | So fährt BMWs Elektro-Flaggschiff | Vorstellung & erste Fahrt
(AUTO BILD)
3. BMW iX M60 im Test (2022) Wie fährt sich das stärkste Elektroauto von BMW?! Fahrbericht | Review
(the car crash review)
4. BMW iX: Gewagtes Design, viel Technik: Hat er alles was ein BMW braucht? E-Auto Supertest
(auto motor und sport)
5. Das beste ELEKTROAUTO! BMW iX Xdrive 50 im Test | Fahrbericht | Reichweite & Alltagstest
(techloupe)
6. BMW iX40 - wir ziehen einen Wohnwagen | Verbrauch | Reichweite
(Florian Steiner)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Frankie Dare

Last Updated: 07/04/2023

Views: 6415

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Frankie Dare

Birthday: 2000-01-27

Address: Suite 313 45115 Caridad Freeway, Port Barabaraville, MS 66713

Phone: +3769542039359

Job: Sales Manager

Hobby: Baton twirling, Stand-up comedy, Leather crafting, Rugby, tabletop games, Jigsaw puzzles, Air sports

Introduction: My name is Frankie Dare, I am a funny, beautiful, proud, fair, pleasant, cheerful, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.